myRight Redaktion am 12.04.2021 in Abgasskandal
Neue Urteile bringen Daimler in immer größere Erklärungsnot - Alle Euro 5 und Euro 6 Diesel Modelle betroffen.
LesenDa Ihr Browser (Programm zum Aufrufen von Internetseiten) leider die aktuellen Sicherheitsstandards und Funktionsweisen unserer Webseite nicht unterstützt, kann Ihnen die Seite nicht korrekt angezeigt und ausgeführt werden.
Bitte laden Sie sich über folgenden Link eine aktuelle Version Ihres Browsers herunter:
Da Ihr Browser (Programm zum Aufrufen von Internetseiten) leider die aktuellen Sicherheitsstandards und Funktionsweisen unserer Webseite nicht unterstützt, kann Ihnen die Seite nicht korrekt angezeigt und ausgeführt werden.
Bitte laden Sie sich über folgenden Link eine aktuelle Version Ihres Browsers herunter:
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat inzwischen zahlreiche Rückrufe für verschiedene Mercedes-Dieselmodelle angeordnet. Allein in Deutschland sind mehrere Hunderttausend Fahrzeuge von Rückrufen betroffen. Auch die Rechtsprechung im Mercedes-Abgasskandal hat sich zuletzt immer verbraucherfreundlicher entwickelt. Neben zahlreichen Landgerichten haben inzwischen auch die Oberlandesgerichte Köln und Naumburg die Daimler AG zu Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt.
Anders als noch im VW-Abgasskandal handelt es sich bei Daimler nicht um eine einzige unzulässige Abschalteinrichtung, die durchgängig bei Mercedes-Dieselfahrzeugen zum Einsatz kommt. Vielmehr gibt es ein Bündel von Funktionen, die einzeln oder auch kombiniert eingesetzt werden, so dass sich auch im Zusammenspiel der Maßnahmen eine unzulässige Manipulation der Abgaswerte ergibt. Die Türen zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen stehen nach den KBA-Rückrufen und den ersten verbraucherfreundlichen Urteilen für Verbraucher weit offen. Betroffen sind insbesondere die Motortypen OM 642, OM 651 und OM 622, zudem OM 626. Es sind also sowohl Modelle der Schadstoffklasse 5 als auch der Schadstoffklasse 6 betroffen. Kunden sollten daher jetzt handeln, denn die Chancen für eine erfolgreiche Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen stehen gut.
VW unterliegt im Dieselskandal vor dem BGH
Im Mai 2020 erreichte ein myRight-Kunde den ersten Schuldspruch gegen einen großen Automobilkonzern vor dem Bundesgerichtshof (Az. VI ZR 252/19). Dieses Urteil machte den Weg frei für die Entschädigung zehntausender Kunden.
Tausende Daimler Verfahren laufen & das Thermofenster ist umstritten
Neben VW unterstützt myRight seine Kunden auch bei Klagen gegen Daimler. Tausende Verfahren laufen bereits. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus Dez 2020 stimmt uns optimistisch: Abschalteinrichtungen sind illegal.
myRight Sammelklage weiterhin mit guten Erfolgsaussichten
myRight vertritt über 30.000 Kunden in einer Sammelklage gegen VW. Wir und unsere Kunden beweisen hier einen langen Atem, um Recht zu bekommen. Wir lassen uns nicht von den Automobilkonzernen zermürben und hoffen auf ein gutes Ende in 2022.
Unsere Vertragsanwälte sind Experten im Dieselskandal
Gemeinsam haben wir mit unseren Vertragsanwälten Schadensersatz in tausenden Fällen erstritten, sei es durch einen Vergleich oder einen Sieg vor Gericht. Sie erhalten umfassende und nachgewiesene Expertise und sind bei uns gut aufgehoben mit Ihrer Klage.
Wir prüfen für alle Geschädigten kostenfrei und unverbindlich ob wir eine Lösung anbieten können um zu ihrem Recht zu kommen. Bei Verbrauchern ohne Rechtsschutzversicherung arbeiten wir immer auf Erfolgsbasis. Wir tragen für Sie die Anwalts- und Prozesskosten und berechnen nur im Erfolgsfall eine Provision. Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, verzichten wir sogar auf die Erfolgsprovision.
Dann ist der Hersteller zur Rückabwicklung des Kaufvertrags verpflichtet. Sie bekommen den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurück. Diese Rückzahlung liegt in der Regel deutlich über dem aktuellen Marktwert des Autos. Zusätzlich sprechen die Gerichte Ihnen in den meisten Fällen Zinsen zu, so dass die Rückzahlung sogar die Höhe des Kaufpreises erreichen kann.
Dann schuldet Ihnen der Hersteller einen Schadensersatz in Form einer Nachzahlung. Ihr bereits erfolgter Verkauf und das erhaltene Geld bleiben hiervon unberührt.
» Ich habe meinen Diesel mit großem Verlust verkauft, da die Zukunft des Diesels unklar ist. Bei myRight habe ich mich angemeldet um diesen Verlust zurück zu erhalten. Alle meine Fragen konnten schnell beantwortet und Probleme gelöst werden. «
» Seit dem Software-Update an meinem Diesel ist der Verbrauch höher und die automatische Ausrichtung der Scheinwerfer ist fehlerhaft. Zum Glück habe ich mich bei myRight angemeldet. Die Zusammenarbeit war immer sehr gut und ich freue mich über die aktuellen Informationen zum Stand meines Verfahrens. «
» Meines Erachtens ist bei myRight alles in bester Ordnung. Mir gefallen die Klarheit der Falldarstellung und die Erklärungen. Vor allem aber das Kämpferische in ihrem Ansatz. «
» Ich bin mit myRight sehr zufrieden. Auch damit, wie die Presse über myRight berichtet. Denn dass nur eine Provision bei Erfolg anfällt und mir Sachverhalte jederzeit erklärt werden, ist etwas, das ich woanders nicht bekomme. «
myRight Redaktion am 12.04.2021 in Abgasskandal
Neue Urteile bringen Daimler in immer größere Erklärungsnot - Alle Euro 5 und Euro 6 Diesel Modelle betroffen.
LesenmyRight Redaktion am 26.02.2021 in Abgasskandal
Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks (BR) hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Widersprüche Daimlers gegen die Rückrufbescheide zurückgewiesen. Damit weist das KBA nach, dass in vielen Modellen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut wurden [...]
LesenmyRight Redaktion am 17.12.2020 in Abgasskandal
Überraschend gute Nachrichten für Verbraucher kommen kurz vor Jahresende aus Brüssel: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Einsatz von Abschalteinrichtungen macht deutlich, dass diese nach europäischem Recht verboten sind. [...]
LesenHaben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an: 030 403 695 251. Zwischen 8-17:30 Uhr helfen wir Ihnen gern weiter.