VW Dieselskandal
Auch im Jahr 2022 kann Schadensersatz gegen den VW Konzern geltend gemacht werden. Alle Konzernmarken (Audi, Seat, Skoda, Porsche, VW) sind betroffen. Neben dem Motor EA189 gibt es Abschalteinrichtungen im Nachfolgemotor EA288 und in den größeren Motoren EA896, 897 und 898 (Audi und Porsche).
Bekannt aus
Jetzt Betroffenheit prüfen
Entschädigungshöhe berechnen
Bitte geben Sie folgende Daten ein, damit wir die Höhe der potenziellen Entschädigung für Sie schätzen können. Der Schadensersatz berechnet sich aus Kaufpreis minus kilometerabhängigem Nutzungsersatz.
Ihr möglicher Anspruch.
Über 95% Erfolgsquote. Melden Sie sich jetzt an!
🧐
Zu dieser E-Mail-Adresse gibt es bereits ein begonnenes Formular
Sie können sich den Zugangslink an Ihre E-Mail Adresse senden lassen, um das Formular abzuschließen.
🙂
E-Mail gesendet!
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Link geschickt. Diesen können Sie nutzen, um zu Ihren bestehenden Formular zu gelangen.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an: [email protected] · 030 403 695 251
😢
Das tut uns leid!
Die Prüfung Ihrer eingegebenen Daten hat ergeben, dass Sie aktuell keine Ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend machen können. Die Kombination aus Automarke, Kilometerstand, und Kaufjahr bietet momentan nur sehr geringe Chancen auf Erfolg.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Chancen in Ihrem Fall in Zukunft bessern, deshalb Raten wir Ihnen es zu einem späteren Zeitpunkt einfach noch einmal zu versuchen.
Betroffene VW Diesel Motoren und Modelle
Leider ist es für den Fahrzeuginhaber nicht einfach herauszufinden, ob in dem eigenen Fahrzeug ein betroffener Motor verbaut ist. Es steht bspw. weder in den Fahrzeugpapieren noch am Motor selbst, ob es sich um einen EA189, EA288 oder EA89X handelt. Wir von myRight haben daher eine Datenbank aufgebaut, die anhand des Motorcodes und weiterer Kriterien eine Einschätzung zur Betroffenheit ermöglicht.
EA189 | EA288 | EA89X | |
---|---|---|---|
VW Marken | Audi, Seat, Skoda, VW | Audi, Porsche | |
Treibstoff | Diesel | ||
Hubraum | 1,2l – 2.0l | 1,4l – 2.0l | 2,7l – 3.0l |
Bauzeit | 2007 – 2015 | 2012 – 2016 | 2003 – heute |
Kaufzeitraum |
2013 – 2015 |
2013 – heute |
2013 – 2017 |
Softwareupdate | Kein Softwareupdate vor Kauf | ||
Neuwagen | Ja | Ja | Ja |
Gebrauchtwagen | Nein verjährt |
Ja | Nein verjährt |
Betroffenheitskriterien
Schadensersatz-Rechner
Für eine individuelle Einschätzung nutzen Sie unseren Schadensersatz-Rechner.
Eine Reihe von Gerichten, u.a. das Oberlandesgericht Naumburg, hat VW bei Fahrzeugen mit EA288 Motor im Dieselskandal bereits zu Schadensersatz verurteilt. Eine höchstrichterliche Rechtsprechung (BGH) bzw. ein Schuldeingeständnis von VW gibt es bei diesem Motor noch nicht. Beim Motor EA189 ist die Rechtslage deutlich klarer. Hier gab es im September 2015 eine Ad-Hoc Mitteilung von VW und es gab in der Folge verschiedene verbraucherfreundliche Urteile und Vergleiche. Hier muss unbedingt auf die Verjährung des Schadensersatzanspruchs geachtet werden. Bei den 3,0 Liter Motoren (EA89X) gibt es offizielle Rückrufe ab 2017. Auch hier ist die Rechtslage sehr klar, aber auch hier droht eine Verjährung, wenn nicht zeitnah gehandelt wird.
Zudem hat die Deutsche Umwelthilfe in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt, dass es deutliche Hinweise auf Abschalteinrichtungen bei verschiedenen Herstellern und Modellen, u.a. bei Fahrzeugen mit den Motoren EA189, EA288 oder EA89X gibt.
Bei diversen Fahrzeug-Modellen des VW Konzerns gibt es verpflichtende sowie freiwillige Rückrufe. Die auf Basis der Rückrufe durchgeführten Software Updates sollen die illegalen Abschalteinrichtungen deaktivieren, führen aber teilweise zu unerwünschtem Verhalten (z.B. schnellerer Abnutzung).
VW Entschädigung
Im Folgenden haben wir drei Beispiele für eine VW Entschädigung berechnet. Die genaue Höhe des Anspruchs auf Schadensersatz ergibt sich aus folgenden Faktoren:
- das Jahr in dem Sie Ihr Fahrzeug gekauft haben bzw. Alter des Fahrzeugs
- die bereits gefahrenen Kilometer
- Höhe des Kaufpreises
- ob Sie noch im Besitz des Fahrzeugs mit dem betroffenen Motor sind oder es verkauft haben
- ob Sie das Fahrzeug mit dem betroffenen Modell neu oder gebraucht gekauft haben
1 |
2 |
3 |
|
---|---|---|---|
Zustand | Neu | Gebraucht | Neu |
Verkauft? | Nein | Nein | Ja |
Fahrleistung | mittel | mittel | wenig |
Kaufpreis | 30.000€ | 12.000€ | 30.000€ |
KM bei Kauf | 0 | 60.000 | 0 |
aktuelle KM | 75.000 | 120.000 | |
KM bei Verkauf | 50.000 | ||
Verkaufspreis | 15.000€ | ||
Streitwert | 22.500€ | 9.000€ | 10.000€ |
Beispiel-Rechnungen
Bereits durchgesetzte Urteile
Viele Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland wie z.B. das LG Frankfurt a. M., das OLG Dresden oder das OLG Karlsruhe haben im Dieselskandal bereits der Klage Geschädigter stattgegeben und VW zu einer Entschädigung von vielen tausend Euro pro Fall verurteilt.
Hier haben wir für Sie verschiedene Urteile zu Prozessen der jüngeren Vergangenheit zusammengestellt:
Tausende weiterer Einzelklagen wurden erfolgreich abgeschlossen oder zu Gunsten unserer Kunden verglichen.
Kein Verfahren wurde von myRight rechtskräftig verloren. Die geführten Verfahren wurden entweder direkt durch Sieg vor Gericht beendet, freiwillig von den Herstellern verglichen oder noch nicht rechtskräftig entschieden.
Bestehen Sie auf Ihr Recht auf Entschädigung und prüfen Sie Ihren Anspruch:
VW Diesel Klage
Wir prüfen für Sie individuell und kostenfrei, ob Ihr Fall eine Chance auf Schadensersatz hat und wie hoch dieser ausfällt. Es geht dabei regelmäßig um mehrere tausend Euro. Das gilt auch für Kunden, die ihr Fahrzeug gebraucht gekauft oder bereits wieder verkauft haben.
Wenn Ihnen gemäß unserer Prüfung eine Entschädigung zusteht, setzen wir diese für Sie außergerichtlich durch. Wenn dies keinen Erfolg hat, das heißt, VW den Streit außergerichtlich nicht beilegt, übernimmt die gerichtlichen Kosten unser Prozesskostenfinanzierer. Sie haben kein Kostenrisiko!
Verjährung der VW Entschädigung droht
Fahrzeuge mit dem Motor EA189 sind akut von der Verjährung der Ansprüche bedroht. Bei Gebrauchtwagen hat der BGH in 2022 negativ entschieden, die Ansprüche sind nach 3 Jahren ab Bekanntwerden des VW Skandals verjährt, also zum Ende 2019. Bei Neuwagen hingegen gilt eine 10-jährige Frist, hier haben Käufer mit Kauf in den Jahren 2012 bis 2015 noch Chancen auf Schadensersatz.
Bei den Motoren EA288 und EA89x kommt nach unsere Einschätzung ebenfalls die 10-jährige Frist zum Tragen bzw. hat eine Verjährung wegen mangelndem Schuldeingeständnis noch nicht unbedingt begonnen (EA288). Es bestehen hier aber rechtliche Unsicherheiten und Betroffene sollten nicht zögern, sondern ihren Anspruch so schnell wie möglich geltend machen.
Lassen Sie es also nicht zu einer Verjährung kommen und melden Sie Ihre Ansprüche sofort an. Einfach und komplett ohne finanzielles Risiko können Sie das über myRight.
Ein Prozess im Abgasskandal, ob nach einer Einzelklage oder Sammelklage zieht sich über einen langen Zeitraum. Um auch bei lange andauernden Prozessen die Interessen der Kläger zu wahren, wird die Verjährung außer Kraft gesetzt, auch wenn die Klage länger als drei Jahre dauert. Man spricht hier von Verjährungshemmung.
Kosten
Rechtsschutzversicherung
Sollten Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, können wir Ihnen eine prozessfinanzierte Einzelklage anbieten. Das heißt, der Prozessfinanzierer übernimmt alle Kosten für die außergerichtliche und gerichtliche Durchsetzung Ihrer Entschädigung.
Rechtsschutzversicherung
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, die für eine Klage eintritt, sollten Sie diese unbedingt in Anspruch nehmen. Unsere erfahrenen Partneranwälte übernehmen die Abwicklung und setzen Ihr Recht durch. Bei dieser Option fällt lediglich die mit Ihrer Versicherung vereinbarte Selbstbeteiligung an. Zusätzliche Prozesskosten fallen für Sie nicht an.
Positive Erfahrungen
Bereits 60.000 zufriedene Kunden
» Meine Rechtschutz-Versicherung hat die Kostenübernahme aus zeitlichen Überschneidungsgründen abgelehnt. Aus diesem Grund habe ich mich Ihrer Sammelklage angeschlossen. myRight hat alles Weitere, sehr professionell, zu meiner Zufriedenheit bis zur Entschädigungs-Zahlung abgewickelt. Danke - für das erreichte Ergebnis! «
» Mit myRight hat auch der "einfache Bürger" als Geschädigter sehr gute Chancen seine Ansprüche gegenüber den "Big Playern" durchzusetzen, so dass diese sich ihrer Verantwortung nicht vollends entziehen können. «
» VW-Dieselskandal: Trotz 30% Provision erreichte mich eine Entschädigung, die deutlich höher war, als die der parallel laufenden Sammelklage für unser größeres Erstfahrzeug und auch höher, als ich von mir aus gefordert hätte. Nun ist VW endgültig um einen Kunden ärmer, myRight um wahrscheinlich tausende zufriedene Kunden reicher und mir bleibt das gute Gefühl, gegen übermächtig erscheinende, politikmanipulierende Konzerne nicht völlig alleine im Regen zu stehen. «
» myRight hat mir geraten aus der Sammelklage auszusteigen und eine Einzelklage anzustreben. Das alles ohne das ich in Vorkasse gehen musste. Es war für myRight und mich ein langer Weg, aber dank der Kompetenz von myRight konnte für mich ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden. Die einbehaltenen ca. 30% waren mehr als gerecht. Ich kann myRight nur jedem empfehlen, der sich mit einem Grosskonzern anlegen muss. «
» Der Vorgang war unkompliziert, hat wenig Zeit in Anspruch genommen und alles konnte online erledigt werden. Die Entschädigung übertraf meine Erwartungen erheblich. «
» Die Empfehlung von myRight, aus der Sammelklage in ein Einzelverfahren zu wechseln, war goldrichtig. Die Weiterleitung des Verfahrens an Partneranwälte der Kanzlei Goldenstein & Partner führte dazu, dass dieses in kurzer Zeit mit einer nie erwartet hohen Vergleichssumme unter Beibehaltung des Fahrzeuges abgeschlossen wurde. «
» Verständliche und klare Auskünfte. Wir haben myRight von Anfang an weiter empfolen. Vielen DANK und weiter so! «
» Einfach genial was hier myRight für mich rausgeholt hat. Ich verfolge noch immer in der Tagespresse wie es anderen Leidtragenden des Dieselskandals ergeht und wenn ich dann vergleiche was bei mir rausgekommen ist dann kann ich mich hierfür nur tief verbeugen und meinen Hut ziehen! «
» Ja, ich würde myRight weiterempfehlen, da ich selbst nicht oder nur in sehr geringem Umfang tätig werden musste (z.B. Einreichung diverser Unterlagen). Für die Komplexität der Angelegenheit ein besonders hervorzuhebender Aspekt. «
Häufig gestellte Fragen zum Thema Abgasskandal
-
Ich habe einen Gebrauchtwagen. Kann auch ich Schadensersatz verlangen?
Dies geht nur, wenn Sie keinen EA189 Motor haben. Bei allen anderen Motoren ist alleine entscheidend, dass Ihnen beim Kauf des Autos nicht klar war, dass in dem Auto eine illegale Abschalteinrichtung verbaut ist. Schließlich konnten Sie vorher nicht wissen, dass der Gebrauchtwagen vom Dieselskandal betroffen war und haben somit zuviel bezahlt. -
Kann ich auch klagen, wenn ich meinen Wagen bereits verkauft habe?
Ja. Durch Bekanntwerden der illegalen Abschalteinrichtung in den Schummel-Dieseln sind deren Marktpreise drastisch gesunken. Hinzu kommt, dass diese Autos bei Ausbleiben eines Software-Updates der Entzug der Zulassung droht. Daher ist Ihr Schaden keineswegs durch einen Verkauf behoben. Klagen nach dem Verkauf sind möglich und waren bereits erfolgreich. -
Meine Forderung wird als Einzelfall verfolgt. Warum verlangt myRight eine Erfolgsprovision, wenn ich keine Rechtsschutzversicherung besitze?
Die Klagen gegen Konzerne wie Volkswagen sind eine sehr aufwendige und schwierige Angelegenheit. Daher arbeitet myRight bei diesen Prozessen mit Top-Anwälten mit weitreichenden Erfahrungen in ähnlich komplexen Fällen zusammen. Da Sie keine Rechtschutzversicherung haben, geht myRight für Sie in das Risiko und übernimmt für Sie die Kosten dieser Anwälte für den Fall, dass die Bemühungen der Anwälte in Ihrem Fall nicht zum Erfolg führen. Für diese Risikoübernahme werden wir im Gegenzug im Erfolgsfall an Ihrem Erfolg beteiligt. -
Kann ein Unternehmen wie myRight wirklich gegen einen großen Konzern wie VW erfolgreich sein?
Ja, das können wir und wir haben es auch bereits bewiesen. Dadurch, dass wir mit international renommierten Anwaltskanzleien zusammenarbeiten und bereit sind, die Rechte unserer Kunden über mehrere Instanzen durchzufechten, sind wir in der Lage gegen Konzerne wie VW zu bestehen. Unsere Klagen liegen z.T. mittlerweile beim Bundesgerichtshof und wir kämpfen für eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof. -
Was bedeutet ein Vergleich? Was ist eine Vergleichssumme?
Ein Vergleich ist ein Vertrag, durch den ein gerichtlicher oder außergerichtlicher Streit über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird. Einfach gesagt ist es eine Einigung zwischen den beiden Parteien, zum Beispiel VW als Schuldner und Ihnen als Dieselfahrer. Bei einer Vergleichssumme handelt es sich um die Summe, auf die sich beide Parteien im Rahmen eines Vergleiches einigen.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an: 030 403 695 251. Zwischen 10:00-16:00Uhr helfen wir Ihnen gern weiter.